2500x1406_Museumsdorf-Niedersulz_by_Nadja-Meister_IMG_0577_neu-compressor.jpg

Nadja Meister

Sammeln

Entsprechend seiner Sammlungskriterien sammelt das Museumsdorf hauptsächlich volkskundliche Baukultur und Sachzeugnisse, in bescheidenem Ausmaß auch immaterielle Zeugnisse aus dem gesamten Weinviertel aus der Zeit des späten 18., des gesamten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Der Sammlungsbestand umfasst die Bereiche Landwirtschaft, Handwerk, Hausrat, Textilien, Möbel, Wägen und Schlitten u.v.m.
Alle in die Sammlung aufgenommenen Objekte bekommen eine Inventarnummer, werden beschrieben, vermessen und fotografiert; dies und alle weiteren Informationen wie Herkunft, Funktion etc. werden in einem elektronischen Inventarsystem erfasst und dienen als Grundlage für Forschung oder Ausstellungstätigkeit.

Bewahren

Die große Herausforderung des Museumsdorfs Niedersulz – sowie eines jeden Freilichtmuseums – ist das Erhalten der bestehenden Substanz an gemauerten Gebäuden und solchen aus Holz wie Stadel und Mäststeige. Dabei soll größtmögliche Authentizität bei der Wahl der Materialien (Lehm, Kalk) und Techniken (z.B. Holzverbindungen) angewandt werden.
Die mobilen Sammlungsobjekte bedürfen ebenfalls sorgfältiger Behandlung –Holzobjekte beispielsweise gegen holzschädigende Insekten wie den gewöhnlichen Nagekäfer, besser bekannt als „Holzwurm“.

Forschen

Forschungsfelder in einem Freilichtmuseum wie dem Weinviertler Museumsdorf Niedersulz sind breit und vielseitig und umfassen die Bereiche Haus- und Familiengeschichte, aber auch Herkunft, Funktion und Verbreitung von Geräten, Werkzeugen, Ausstattungsgegenständen u.v.m., die Verbreitung von Hausformen und Wirtschaftsgebäuden sowie das große Feld des so genannten immateriellen Kulturerbes, also die mit dem dörflichen Leben verbundenen Bräuche, Handwerkstechniken etc.

Präsentieren und Vermitteln

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz bietet zusätzlich zu den authentisch eingerichteten Wohn- und Wirtschaftsgebäuden mehrere Ausstellungen, die sich detaillierter mit Themen eines Weinviertler Dorfes auseinandersetzen.
Die Beschriftung an und in den Häusern ist bewusst reduziert gehalten, um den Eindruck des historischen Dorfes zu bewahren. Gleichzeitig bietet das Museumsdorf viele verschiedene Vermittlungsprogramme für Kinder und Erwachsene, für Gruppen und IndividualbesucherInnen.
Wenn Sie Spaß an der Vermittlung von Inhalten haben, die sich mit dem Weinviertler Dorfleben anno dazumal auseinandersetzen, freuen wir uns über Ihr Interesse an der Mitarbeit im Museumsdorf.  

 

Projekte

Projekt "Sammlungsaufarbeitung und Digitalisierung"

Im Rahmen des Fördercalls "Kulturerbe digital" des BMKÖS widmen sich Mitarbeiter:innen des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz der Sammlungsaufarbeitung und digitalen Erfassung der Sammlung, insbesondere den Themenbereichen Landwirtschaft und Textilien sowie der digitalen Veröffentlichung und damit einhergehenden Nutzung aller bereits aufgearbeiteten und inventarisierten Objekte. Dabei handelt es sich um über 16.000 Objekte, die bereits umfassend inventarisiert wurden, weitere rund 5.000 werden aktuell (nach)inventarisiert – alle Objekte werden in weiterer Folge digital einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die bereits digitalisierten Objekte sind über den DIPKatalog.noemuseen des Museumsmanagement Niederösterreich einsehbar: DIPkatalog.noemuseen | Museumsmanagement NÖ

 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden