2500_1406_IMG_7844_b_cChristophWannerer-compressor.jpg

Christoph Wannerer

Programm für Schulgruppen ab 10 Jahren

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz – mit Bauernhöfen, blühenden Gärten und vielen Tieren – stellt einen einzigartigen Rahmen für Schulausflüge dar und lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Das Museumsdorf bietet für Schüler:innen eine Vielzahl an Themen und ein breitgestreutes Programm. Sie können im Rahmen der altersgerechten Programmangebote das Alltagsleben in einem Dorf aus einer Zeit aktiv kennen lernen, in der Nachhaltigkeit und Recycling als Begriffe noch nicht bekannt, aber
gelebte Praxis waren.

Buchung und Kontakt
Tel: +43(0)2534/333 12
Email: Nutzen Sie das Online-Formular für Ihre Buchung!

Preise gültig für Gruppen ab 10 Kindern.
Gesetzlich vorgeschriebene Begleitpersonen sind frei.

NEU im Programm: „Nachhaltigkeit“ anno dazumal - Warum gab es früher keine Mistkübel


Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, vor allem in Zeiten einer Klimakrise, aber hat dieses Thema die Menschen vor über 100 Jahren auch schon begleitet? Recycling und Upcycling ebenso wie regionale und saisonale Ernährung und ein sparsamer Umgang mit Ressourcen werden Thema bei unserem gemeinsamen Rundgang durch das Museumsdorf sein.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Schüler:in

Greißlerei

© Nadja Meister

Schiefertafel, Waschrumpel und Baumpresse – Entdeckt ein altes Dorf!


Bei diesem Museumsrundgang lernen die Schüler:innen das Leben in einem Weinviertler Dorf um 1900 kennen. Wir besuchen die Schule, einen Bauernhof, das Wirtshaus mit der Greißlerei, eine Werkstatt und ein altes Presshaus und tauchen so in das Alltagsleben der damaligen Bewohner:innen ein. Wir erfahren in anschaulicher Weise, wie arbeitsintensiv und einfach das Leben der Leute war und wie stark es sich von unserer heutigen Zeit, zum Beispiel beim Umgang mit verschiedenen Ressourcen, unterscheidet. Anschließend fertigen wir duftende Blumen- und Kräuterseifen zum Mitnehmen.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Schüler:in

 

 

Museumsdorf-Niedersulz_by_Nadja-Meister_IMG_9377-compressor.jpg

© Nadja Meister

Henne, Ziege, Schwein – Entdeckt den Bauernhof und seine Tiere!


In einem typischen Weinviertler Bauernhof lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Tiere als Zug- und Lasttiere und natürlich als Nahrungslieferanten in früherer Zeit kennen. Sie erfahren vieles über die Tierhaltung und die Nutzung. Aktiv werden können die Schüler:innen beim Melken am Melksimulator. Auf dem „Lebenden Bauernhof“ begegnen sie schließlich unseren Schweinen, Hühnern, Eseln und noch vielen weiteren Tieren. Sie dürfen bei der Fütterung helfen und lernen, wie anstrengend die
Arbeit der Bauern und Bäuerinnen, der Mägde und Knechte und auch der Kinder früher war.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Schüler:in

 

IMG_8110_b_cChristophWannerer-compressor.jpg

© Christoph Wannerer

Luftgetrocknete Ziegel und Wuzelmauern – Lehmbau zum Angreifen!


Wie wurden früher Häuser gebaut? Wie wurde Lehm aufbereitet und verwendet? Bei diesem Programm erfahren die Schüler:innen Wissenswertes und Interessantes über die historischen Bautechniken dieses klimafreundlichen Baumaterials. Mit nach Originalvorlagen hergestellten Modeln können sie eigene Ziegel wie vor 100 Jahren herstellen oder ihre Geschicklichkeit beim „Lehmwuzeln“ unter Beweis stellen. Für Waschmöglichkeit ist gesorgt.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Schüler:in

 

DSC01773_cMuseumsdorf-compressor.jpg

© Museumsdorf Niedersulz

Wagenrad, Leisten und Blasebalg – Entdeckt alte Handwerksberufe!


Handwerke waren früher im Dorf für das bäuerliche Leben der Menschen unentbehrlich: Ohne Schmiede kein Pflug, ohne Wagnerei kein Rad, ohne Schusterwerkstatt keine robusten Schuhe. Sie versorgten die Bevölkerung mit Arbeits- und Gebrauchsgegenständen. Außerdem reparierten sie ihre Produkte immer wieder, sodass sie möglichst lange verwendet werden konnten. Dieses Programm stellt verschiedene Handwerksberufe vor und vermittelt Grundkenntnisse ländlicher Handwerkstechniken.

Dauer: 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Schüler:in

TIPP: Auf Wunsch kann eine Handwerks- Vorführung dazu gebucht werden! Schaut unserem Schmied, Schuster, Sattler oder Wagner beim Arbeiten über die Schulter!
Dauer ca. 30 Minuten
Kosten: € 3,00 pro Schüler:in.

Wagner_Museumsdorf_cRomanJandl-compressor.jpg

© Roman Jandl

Heilkräuter, essbare Blüten und Würzmittel – Entdeckt unsere duftenden Gärten!


Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen wurden früher von jeder Bauernfamilie gepflanzt und äußerst vielseitig verwendet. Anhand saisonabhängiger Beispiele lernen die Schüler:innen verschiedene Pflanzen und Kräuter als Heil- und Würzmittel und weitere Verwendungsmöglichkeiten kennen. Auch Obst und Gemüse war ein wichtiger Teil der Selbstversorgung der damaligen Dorfbewohner:innen. Zum Abschluss werden Duftsäckchen gestaltet und mit wohlriechenden Wurzeln und Kräutern befüllt.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Schüler:in

 

IMG_8253_b_cChristophWannerer-compressor.jpg

© Roman Jandl

Insekten, Vögel und Wildtiere – Entdeckt die geheime Welt wildlebender Tiere!


Wie erkenne ich, wo Insekten wohnen? Sehen Vogelnester immer gleich aus? Vom Menschen gehaltene Tiere wie Kühe, Schweine oder Hunde kennen wir, aber wie sieht es mit Insekten und anderen Wildtieren aus, die sich an den Lebensraum „Dorf“ angepasst haben? Genau diesen wildlebenden Tieren wollen wir gemeinsam auf dem Weg durch ein Dorf um 1900 auf die Spur kommen und ihre Lebensräume sichtbar machen. Je nach Jahreszeit finden wir unterschiedliche Insekten, Vögel oder auch kleine Säugetiere.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Schüler:in

 

Museumsdorf-Niedersulz_by_Nadja-Meister_IMG_0596-compressor.jpg

© Otto Sibera

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden