26. Oktober 2023, 10:00-16:00 Uhr
An mehreren Stationen lernen Sie die vielseitigen Tätigkeiten der Frauen im Dorf kennen - nicht nur in Haus und Hof, sondern auch in der Landwirtschaft und beim Handwerk. Details zum Programm folgen.
Christoph Wannerer
Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz – mit Bauernhöfen, blühenden Gärten und vielen Tieren – stellt einen einzigartigen Rahmen für Ausflüge mit Volksschulkindern dar. Das Museumsdorf bietet für Kinder eine Vielzahl an Themen und ein breitgestreutes Programm. Die Schüler:innen können im Rahmen der altersgerechten Programmangebote das Alltagsleben in einem Dorf von anno dazumal aktiv und mit allen Sinnen kennen lernen.
Buchung und Kontakt
Tel: +43(0)2534/333 12
Email: buchung@museumsdorf.at
Nutzen Sie das Online-Formular für Ihre Buchung!
Preise gültig für Gruppen ab 10 Kindern.
Gesetzlich vorgeschriebene Begleitpersonen sind frei.
Wie lebte eine Bauernfamilie früher? Wieso waren im Wirtshaus Gitterstäbe? Wo wurde früher eingekauft? Diese und mehr Fragen wollen wir bei einem Rundgang durch das Museumsdorf gemeinsam beantworten. Wir schauen uns an, wie die Menschen in einem Weinviertler Dorf vor über 100 Jahren gelebt haben und entdecken dabei viele Unterschiede zu heute. Zum Schluss bastelt jedes Kind ein eigenes kleines Bauernhaus zum Mitnehmen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Kind
© Nadja Meister
Welche Tiere lebten früher auf einem Bauernhof und wie sah dieser überhaupt aus? Was sagt uns ein großer Misthaufen? Und warum steht ein Bett im Stall? Diesen und vielen anderen Fragen sind wir im Museumsdorf gemeinsam auf der Spur. Am Melksimulator probieren wir aus, wie es ist, mit der Hand zu melken, bevor wir weiter zum „Lebenden Bauernhof“ gehen. Dort ist einiges los: Ziegen, Schweine, Esel, Hühner und noch mehr Tiere warten auf uns und wollen gestreichelt und gefüttert werden.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Kind
© Christoph Wannerer
Wie wurden früher Häuser gebaut? Woraus besteht eine Mauer? Und wie wird aus Erde, Sand und Wasser ein Ziegel hergestellt? Bei diesem Programm darf nach Herzenslust „gegatscht“ werden. Wir besichtigen Lehmmauern und stellen anschließend selbst Lehmziegel her. Mit kindgerechten Modeln und eigenem Ziegelzeichen dürfen die Kinder tätig werden und das Baumaterial Lehm aktiv „begreifen“. Für Schutzkleidung und Waschmöglichkeit ist gesorgt.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Kind
© Museumsdorf
Wieso ist es in der Schmiede so schwarz? Wie kommt der Leisten aus dem Schuh? Wie wird ein Wagenrad gebaut? Bei diesem Rundgang durch das Museumsdorf besuchen wir verschiedene Werkstätten aus früherer Zeit und erfahren, wie Handwerksfamilien gelebt haben. Beim „heiteren Geräteraten“ lernen wir verschiedene Werkzeuge und Produkte kennen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Kind
TIPP: Auf Wunsch kann eine Handwerks-Vorführung dazu gebucht werden. Schaut unserem Schmied, Schuster, Sattler oder Wagner beim Arbeiten über die Schulter!
Dauer: ca. 30 Minuten
Kosten: € 3,00 pro Kind
© Roman Jandl
Was brauchen Pflanzen, um gut zu gedeihen? Welche davon können wir in der Küche gebrauchen? Und was hilft bei Husten aus dem Kräutergarten? Dieses Vermittlungsprogramm zeigt die verschiedenen Gärten mit ihren Pflanzen, wie sie den Menschen in früherer Zeit zur Verfügung standen. Der Rundgang erfreut die Sinne, vor allem das Riechen steht im Mittelpunkt. Zum Abschluss gestalten wir Duftsäckchen und befüllen sie mit wohlriechenden Wurzeln und Kräutern. Die Kinder dürfen diese mit nach Hause nehmen.
Dauer: ca. 90 Minuten
Koste: € 6,50 pro Kind
© Roman Jandl
Wie wohnen Wildbienen? Sehen Vogelnester immer gleich aus? Neben den Tieren auf dem Bauernhof, die von den Menschen gehalten werden, finden wir unzählige wildlebende Tiere, die sich an den Lebensraum „Dorf“ angepasst haben. Einigen davon werden wir bei diesem Programm begegnen. Je nach Jahreszeit gibt es unterschiedliche Insekten, Vögel oder auch kleine Säugetiere zu entdecken. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach einer oft verborgenen Tierwelt durch das Museumsdorf.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: € 6,50 pro Kind
© Otto Sibera
Infoblatt für Pädagoginnen.pdf
—
PDF document,
96 KB (98388 bytes)
0 Einträge Eintrag